Tech-Medien
  • Fokus Elektro 1+
  • Fokus Elektro 2+
  • Fokus Elektro 3+
  • Fokus Elektro 4+
  • Regeln der Technik (NIN)
  • Telematik
  • Fachzeichnen Teil 1
  • Fachzeichnen Teil 2
  • Mathe für Elektroberufe
  • GESO Physik
  • Freikurs AET

2.5 Federkraft


🎬 Video-Inhalt:

- Federkraft (bzw. Hook'sches Gesetz)

- Ausmessen versch. Federn

- Federkonstante

- F-s-Diagramm

 

Dauer: 9 min 06 s

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.


Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

🎬 Video-Inhalt:

- Federkraft (bzw. Hook'sches Gesetz)

- F-s-Diagramm

- Berechungsaufgabe

 

Dauer: 5 min 11 s



🎬 Video-Inhalt:

- Federpendel

- Federkraft (bzw. Hook'sches Gesetz)

- harmonische Schwingung

- Berechnung Federkonstante

 

Dauer: 4 min 08 s

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.


📰 Zusatzaufgaben:  Übung macht den Meister...

Klicken Sie auf das nebenstehende PDF-Dokument,

um die Zusatzaufgaben (inkl. vollständige Lösungswege) runterzuladen. Viel Erfolg!

 

Inhalt: Kapitel 2 Federkraft

(ebenfalls Gewichts- und Reibkraft)

Download
2. Kräfte Zusatzaufgaben
ZA_Kap2_Kräfte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 67.3 KB
Download


  • Untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen Kraftaufwand, Federkraft, Federkonstante und Federlänge.
  • Erklären Sie wie die Zusammenschaltung von zwei Federn (in Serie und parallel) die effektive Federkonstante und die Federhärte verändert.

📈 Simulation:  Probieren Sie aus...

Klicken Sie auf den nebenstehenden Button, um die Simulation zur Federkraft zu starten. Viel Spass!

Simulation


🎲 Learning-App:  Spielen Sie sich schlau...

Klicken Sie auf den nebenstehenden Button, um die Learning-App zu starten. Gutes Gelingen und viel Spass!

 

Inhalt: Kräfte allgemein, Gewichtskraft und Federkraft

Learning-App


🎬 Video-Inhalt:

- Erklärvideo zu Aufgabe 2.29

- Serie- und Parallelschaltung

- Federsysteme

 

Dauer: 3 min 23 s

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

  • Kap 01 Grundlagen
  • Kap 02 Mechanik
    • 2.1 Masse
    • 2.2 Spezifische Dichte
    • 2.3 Kräfte
    • 2.4 Gewichtskraft
    • 2.5 Federkraft
    • 2.6 Reibkraft
    • 2.7 Newton'sche Axiome
    • 2.8 Druck
    • 2.9 Schweredruck
    • 2.10 Hydrostatisches Paradoxon
  • Kap 03 Thermodynamik
  • Kap 04 Energetik
  • Kap 05 Elektrotechnik
  • Kap 06 Repetitionsaufgaben
  • Kap 07 Physikskript
  • Kap 08 SOL Elektrotechnik
  • Über mich

Tech-Medien:

 

Hier finden Sie verschiedene Lernmedien und Zusatzmaterialien zu meinem Unterricht bzw. zu den Lehrmitteln vom Tech-Verlag. (www.tech-verlag.ch)

 

Diese Internetseite ist in Arbeit und wird laufend erweitert.

 

 --------------------------------------------------

 

 

"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."

 

George Bernard Shaw,  1856 bis 1950

(Nobelpreisträger für Literatur)

 

 

 
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Fokus Elektro 1+
    • Kap 01 Energienutzung
    • Kap 02 Wesen der Elektrizität
    • Kap 03 Elektrische Stromstärke
    • Kap 04 Elektrische Spannung
    • Kap 05 Elektrischer Widerstand
    • Kap 06 Ohm'sches Gesetz
    • Kap 07 Elektrische Leistung
    • Kap 08 Serieschaltung
    • Kap 08 SOL Serieschaltung
    • Kap 09 Parallelschaltung
    • Kap 09 SOL Parallelschaltung
    • Kap 10 Gemischte Schaltungen
    • Kap 11 Spannungsteiler
    • Kap 12 Leiterwiderstand
    • Kap 13 Spannungsfall
    • Kap 14 Grundlagen Messtechnik
    • Kap 15 Widerstand und Temperatur
    • Kap 16 Batterien und Akkumulatoren
    • Kap 17 Belastete Spannungsquelle
  • Fokus Elektro 2+
    • Kap 01 Magnetismus
    • Kap 02 Spule
    • Kap 03 Elektrisches Feld
    • Kap 04 Kondensator
    • Kap 05 Elektronik
    • Kap 06 Lichttechnik
    • Kap 07 Wärme- und Kältegeräte
  • Fokus Elektro 3+
    • Kap 01 Kenngrössen bei Wechselstrom
    • Kap 02 Mathematik bei Wechselstrom
    • Kap 03 Wechselstromwiderstände
    • Kap 04 Serieschaltung bei AC
    • Kap 05 Leistung bei Wechselstrom
    • Kap 06 Parallelschaltung bei AC
    • Kap 07 Kompensation bei AC
    • Kap 08 Dreiphasenwechselstrom
    • Kap 09 Sternschaltung symmetrisch
    • Kap 10 Dreieckschaltung symmetrisch
    • Kap 11 Unsymmetrische Belastung
    • Kap 12 Grundlagen Elektromotoren
    • Kap 13 Drehstrom-Asynchronmotor
    • Kap 14 Anlassverfahren
    • Kap 15 Weitere Motorenarten
  • Fokus Elektro 4+
    • Kap 01 Verbundnetze
    • Kap 02 Transformator
    • Kap 03 Messtechnik
    • Kap 04 Steuerungstechnik
    • Kap 05 Gebäudeautomation
    • Kap 06 Energieerzeugungsanlagen
    • Kap 07 Schalt- u. Schutzeinrichtungen
  • Regeln der Technik (NIN)
    • Kap 01 Allgemeines
    • Kap 02 Gefahren der Elektrizität
    • Kap 03 Arbeiten an Elektroinst.
    • Kap 04 Begriffsbestimmungen
    • Kap 05 Aufteilung in Stromkreise
    • Kap 06 Stromversorgung Sich.
    • Kap 07 Äussere Einflüsse
    • Kap 08 Schutz gegen elektr. Schlag
    • Kap 09 Erder und Schutzleiter
    • Kap 10 Schutz gegen therm. Einflüsse
    • Kap 11 Überstromschutz
    • Kap 12 Schutz gegen Überspg.
    • Kap 13 Leitungen
    • Kap 14 Elektrische Verbindungen
    • Kap 15 Trennen und Schalten
    • Kap 16 Steckvorrichtungen
    • Kap 17 FI-Schutzeinrichtungen
    • Kap 18 Schaltgerätekombination
    • Kap 19 Prüfung und Kontrolle
    • Kap 20 Räume besonderer Art
  • Telematik
    • Kap 01 Systemübersicht
    • Kap 02 Grundlagen Telekomm.
    • Kap 03 Internettelefonie VoIP
    • Kap 04 Internetzugang
    • Kap 05 UKV und Datennetzwerke
    • Kap 06 Koaxiale Anlagen
    • Kap 07 Lichtwellenleiter FTTH
    • Kap 08 Multimedia-Installation
    • Kap 09 Drahtlose Systeme
    • Kap 10 Geräte und Dienste
    • Kap 11 Übertragungstechniken
    • Kap 12 RIT
  • Fachzeichnen Teil 1
    • Kap 01 Werkstattzeichnen
    • Kap 02 Schemazeichnen
    • Kap 03 Schemaarten
    • Kap 04 Lampenschaltungen
    • Kap 05 Schrittschalter
    • Kap 06 Zeitrelais
    • Kap 07 Minuterie
    • Kap 08 Schaltuhren
    • Kap 09 Bewegungsmelder PIR
    • Kap 10 Schwachstromanlagen
    • Kap 11 Alarmanlagen
    • Kap 12 Schaltung von Spq.quellen
    • Kap 13 Messschaltungen
    • Kap 14 Installationszeichnen
    • Kap 15 Prinzipschema
    • Kap 16 Installationsplan
    • Kap 17 Repetitionsaufgaben
  • Fachzeichnen Teil 2
    • Kap 01 Wärmeapparate
    • Kap 02 Motorenanlagen
    • Kap 03 Elektronikschaltungen
    • Kap 04 Digitale Schaltungstechnik
    • Kap 05 SPS-Steuerungen
    • Kap 06 Telematikanlagen
    • Kap 07 Installationszeichnen
    • Kap 08 Repetitionsaufgaben
  • Mathe für Elektroberufe
    • Kap 01 Grundlagen
    • Kap 02 Algebra
    • Kap 03 Gleichungen
    • Kap 04 Geometrie
    • Kap 05 Grafische Darstellungen
    • Kap 06 Rechnen mit Vektoren
  • GESO Physik
    • Kap 01 Grundlagen
      • 1.1 Meilensteine der Physik
      • 1.2 SI-Einheiten
      • 1.3 Massvorsätze, Zehnerpotenzen
    • Kap 02 Mechanik
      • 2.1 Masse
      • 2.2 Spezifische Dichte
      • 2.3 Kräfte
      • 2.4 Gewichtskraft
      • 2.5 Federkraft
      • 2.6 Reibkraft
      • 2.7 Newton'sche Axiome
      • 2.8 Druck
      • 2.9 Schweredruck
      • 2.10 Hydrostatisches Paradoxon
    • Kap 03 Thermodynamik
      • 3.1 - 3.2 Wärme und Temperatur
      • 3.3 Thermische Ausdehnung
      • 3.4 Wärmemenge
      • 3.5 Aggregatzustände
    • Kap 04 Energetik
      • 4.1 Arbeit und Energie
      • 4.2 Mechanische Arbeit
      • 4.3 Energieformen
      • 4.4 Energieumwandlung
      • 4.5 Wirkungsgrad
      • 4.6 Mechanische Leistung
    • Kap 05 Elektrotechnik
      • 5.1 Elektrische Ladung
      • 5.2 Stromkreis und Wasserkreislauf
      • 5.3 Ohm'sches Gesetz
      • 5.4 Elektrische Leistung
      • 5.5 Serieschaltung
      • 5.6 Parallelschaltung
    • Kap 06 Repetitionsaufgaben
    • Kap 07 Physikskript
    • Kap 08 SOL Elektrotechnik
      • 8.0 Diagnose-Aufgaben
      • 8.1 Elektrische Ladung
      • 8.2 Stromkreis und Wasserkreislauf
      • 8.3 Ohm'sches Gesetz
      • 8.4 Elektrische Leistung
      • 8.5 Serieschaltung
      • 8.6 Parallelschaltung
      • 8.7 Messpraktikum
      • 8.8 Mutprobe Körperstrom
    • Über mich
  • Freikurs AET
zuklappen